Medien nur unter ihrer Werkzeug-Funktion zu betrachten, greift zu kurz. Medien haben vielfältige und sehr unterschiedliche Funktionen, die in der Schule unterschiedlich genutzt werden können.
Hier erfolgt eine Betrachtung vorwiegend der digitalen Funktion von Medien. Die Reihenfolge ist zufällig:
Funktion: Unterhaltung
Einige Schulen betreiben Schulradios und produzieren kurze Sendungen, die z.B. in der Mittagspause zur Unterhaltung der Schülerinnen und Schüler ausgestrahlt werden.
Funktion: Spielen
Sie ist eng verwandt mit der Funktion „Unterhaltung“. In einigen Grundschulen z.B. wird gerne „Pushy“ aus der „Lernwerkstatt“ als Belohnung gespielt.
Funktion: Lernen
Seit der Anfangszeit der Digitalisierung (90er-Jahre) gibt es zahlreiche Lernprogramme. Die „Lernwerkstatt“ ist in der Grundschule wahrscheinlich ein Klassiker und immer noch in Gebrauch.
Funktion: Simulation
In den Gesellschaftswissenschaften gibt es Programme, die versuchen, komplexe gesellschaftliche Zusammenhänge abzubilden. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen in diesen Simulationen eine leitende Funktion und versuchen durch „Regierungshandeln“ eine gesellschaftliche Entwicklung voranzutreiben.
Funktion: Diagnose
Zahlreiche Verlage bieten die Möglichkeit an, Schülerleistungen online zu erfassen und auszuwerten.
Funktion: Information/Recherche
(Selbsterklärend)
Funktion: Werkzeug
Im Mathematikunterricht können Medien z.B. als Werkzeuge in einer problemorientierten Lernsituation genutzt werden. Dynamische Geometriesoftware oder Tabellenkulkulationsprogramme sind ebenso Beispiele wie der Taschenrechner.
Die Funktionen „Kommunikation“, „Kooperation“ und „Austausch“ sind eng miteinander verwandt
Funktion: Kommunikation
Das Internet eröffnet vielfältige Kommunikationswege, die unterteilt werden können in zeitlich synchron (z.B. Anrufe, Videokonferenzen) und zeitlich asynchron (z.B. Chat, E-Mail). Die Kommunikation kann sich innerhalb der Schule vollziehen, ist aber grenzenlos. Der Kontakt z.B. mit internationalen Partnerschulen ist leicht möglich.
Funktion: Austausch
Cloudsysteme ermöglichen die strukturierte Bereitstellung von Dokumenten und Dateien jedweder Art. Sowohl die Schülerinnen und Schüler, als auch die Lehrkräfte können Dokumente und Dateien bereitstellen und tauschen.
Funktion: Kooperation
Weitergehender als die Kommunikation ist die Kooperation unter Ausnutzung digitaler Medien. Komplexe, problemorientierte Aufgaben können unter Ausnutzung geeigneter Kommunikationsmittel auch außerhalb der Schule gemeinsam gelöst werden.
Kommentare/Ergänzungen/Hinweise gerne hier: